Zu den Naturerfolgen

Die Pflege- und Schnittmaßnahmen an den alten Hochstammobstbäumen im Mostviertel wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr vernachlässigt. Um den Bestand wieder zu reaktivieren ist es notwendig diesen Tätigkeiten wieder vermehrt Bedeutung zu schenken.
Aufgrund der Größe der Bäume ist dies mit herkömmlichen Leitern eigentlich nicht durchführbar. Ebenso sind die Standorte dieser Bäume meistens nicht direkt an leicht befahrbaren Stellen. Herkömmliche Arbeitsbühnen von gewerblichen Arbeitsbühnenverleihern sind aufgrund dieser Umstände nicht für diese Tätigkeiten einsetzbar. Durch den Einsatz einer geländegängigen Spezialbühne sollen diese Arbeiten wieder durchführbar werden.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Call „#Streuobst“,
dass ein Verjüngungsschnitt an den alten Streuobstbirnbaumriesen pilothaft gezeigt wird, um weitere Baumbesitzer dazu zu motivieren. 

Unsere Vision

Unsere Vision ist ein langfristiger Erhalt der alten Streuobstbirnbaumriesen. Dadurch kann der ökologische Mehrwert von Streuobstwiesen abgesichert werden. Diese Schnitttätigkeiten sollen als Beispiel dienen, dass diese Maßnahmen wichtig und sinnvoll sind. Dadurch sollen weitere Baumbesitzer wachgerüttelt werden, dass sie ebenfalls einen Baumschnitt durchführen.

Konkrete Ziele im Projekt

Im Rahmen des Projektes sollen im Mostviertel 210 Bäume in knapp 2 Jahren geschnitten werden. Durch laufende Pressearbeit sollen weitere Baumbesitzer wachgerüttelt werden, dass sie ihre Bestände ebenfalls wieder schneiden. Durch diese Pressearbeit soll dieses Projekt auch in anderen Streuobstregionen in Österreich Diskussionen anfachen und ähnliche Initiativen entstehen lassen.

Motivation für das Projekt

Durch die Aufnahme des geplanten Projektes im Call „#Streuobst“ von Blühendes Österreich können herzeigbare Pilotbestände an geschnittenen alten Streuobstbirnbäumen geschaffen werden. Durch diese Unterstützung können auch andere Regionen aufmerksam werden, damit sie eigenständig ähnliche Projekte entwickeln. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von Blühendes Österreich werden auch neue Kunden- und Gesellschaftsschichten auf die Notwendigkeit dieser Schnittaktivitäten aufmerksam und können durch ihr Kundenverhalten eine positive Entwicklung vorantreiben.

Wen unterstützt Blühendes Österreich

Den Verein Streuobsterhaltung Mostviertel in Kooperation mit der AGRAR PLUS GmbH zur Bewerbung und Abwicklung dieses Streuobstbirnbaum-Schnittprojektes.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Durch die Finanzierung der notwendigen Maschinenarbeiten und der Personalkosten der Baumschneider wird die kostengünstige Beteiligung der Streuobstbaumbesitzer möglich. Nur durch diese Unterstützung wird es möglich, dass die Baumbesitzer diese Schnittarbeiten durchführen lassen, da dies sonst eine unfinanzierbare wirtschaftliche Belastung darstellen würde, die durch den viel zu niedrigen Pressobstpreis nicht durchführbar wäre. So wird ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt dieser Baumriesen als Heimat für viele Tiere und Pflanzen gesichert, die damit insgesamt einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Nebenbei soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein derartiger Baumriese auch eine entsprechende Kohlenstoffsenke darstellt.

Was ist das Besondere am Projekt?

Nur durch den Einsatz dieser Spezialmaschine wird es möglich, dass die notwendigen Schnittarbeiten bei den Birnbaumriesen sicher durchgeführt werden kann. Aufgrund der Baumgröße ist diese Arbeit mit Leitern oder Klettern nicht wirklich technisch durchführbar. Herkömmliche Arbeitsbühnen, wie diese im gewerblichen Verleih vorhanden sind, sind auf den häufig geneigten Wiesen und Feldrainen nicht einsetzbar. Dazu kommt noch, dass deren Eigengewicht oftmals bis zum dreifachen der gewählten Spezialbühne hat, was entsprechende Bodenbelastungen bedeuten würde. Bei ungünstigen Gelände- und feuchten Bodenverhältnissen wären diese Bühnen gar nicht einsetzbar. Durch diese Pflegearbeiten werden die alten Bäume wieder vitaler und zu neuem Fruchtholztrieb angeregt. Junge Bäume würden Jahrzehnte benötigen, bis sie die ausgeprägten
Funktionen eines Altbaumes wieder in gleicher Weise erfüllen können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Streuobst ist in der Österreichischen Biodiversitätsstrategie auf der roten Liste eingetragen. Durch die Sicherung des Bestandes wird die Heimat unzähliger Tier- und Vogelarten und Käfer, als auch vieler Pflanzen gesichert. (bis zu 5.000 Arten)

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein Streuobsterhaltung Mostviertel in Kooperation mit AGRAR PLUS GmbH
Weitere Projektpartner:
Maschinenring, Obstbauverband Mostviertel, Bezirksbauernkammern des Mostviertels
Projekttitel:
Altbaumschnitt zur Erhaltung alter Streuobstbirnbäume – Streuobstbirnbaumsicherung im Mostviertel
Region:
Mostviertel
Größe der verbesserten Fläche:
210 Streuobstbirnbäume (entspricht ca. 3 Hektar)
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
33.630 €
Gesamtkosten Projekt:
50.430 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen