Zu den Naturerfolgen

Die Pflege- und Schnittmaßnahmen an den alten Hochstammobstbäumen im Mostviertel wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr vernachlässigt. Um den Bestand wieder zu reaktivieren ist es notwendig diesen Tätigkeiten wieder vermehrt Bedeutung zu schenken.
Aufgrund der Größe der Bäume ist dies mit herkömmlichen Leitern eigentlich nicht durchführbar. Ebenso sind die Standorte dieser Bäume meistens nicht direkt an leicht befahrbaren Stellen. Herkömmliche Arbeitsbühnen von gewerblichen Arbeitsbühnenverleihern sind aufgrund dieser Umstände nicht für diese Tätigkeiten einsetzbar. Durch den Einsatz einer geländegängigen Spezialbühne sollen diese Arbeiten wieder durchführbar werden.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Call „#Streuobst“,
dass ein Verjüngungsschnitt an den alten Streuobstbirnbaumriesen pilothaft gezeigt wird, um weitere Baumbesitzer dazu zu motivieren. 

Unsere Vision

Unsere Vision ist ein langfristiger Erhalt der alten Streuobstbirnbaumriesen. Dadurch kann der ökologische Mehrwert von Streuobstwiesen abgesichert werden. Diese Schnitttätigkeiten sollen als Beispiel dienen, dass diese Maßnahmen wichtig und sinnvoll sind. Dadurch sollen weitere Baumbesitzer wachgerüttelt werden, dass sie ebenfalls einen Baumschnitt durchführen.

Konkrete Ziele im Projekt

Im Rahmen des Projektes sollen im Mostviertel 210 Bäume in knapp 2 Jahren geschnitten werden. Durch laufende Pressearbeit sollen weitere Baumbesitzer wachgerüttelt werden, dass sie ihre Bestände ebenfalls wieder schneiden. Durch diese Pressearbeit soll dieses Projekt auch in anderen Streuobstregionen in Österreich Diskussionen anfachen und ähnliche Initiativen entstehen lassen.

Motivation für das Projekt

Durch die Aufnahme des geplanten Projektes im Call „#Streuobst“ von Blühendes Österreich können herzeigbare Pilotbestände an geschnittenen alten Streuobstbirnbäumen geschaffen werden. Durch diese Unterstützung können auch andere Regionen aufmerksam werden, damit sie eigenständig ähnliche Projekte entwickeln. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von Blühendes Österreich werden auch neue Kunden- und Gesellschaftsschichten auf die Notwendigkeit dieser Schnittaktivitäten aufmerksam und können durch ihr Kundenverhalten eine positive Entwicklung vorantreiben.

Wen unterstützt Blühendes Österreich

Den Verein Streuobsterhaltung Mostviertel in Kooperation mit der AGRAR PLUS GmbH zur Bewerbung und Abwicklung dieses Streuobstbirnbaum-Schnittprojektes.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Durch die Finanzierung der notwendigen Maschinenarbeiten und der Personalkosten der Baumschneider wird die kostengünstige Beteiligung der Streuobstbaumbesitzer möglich. Nur durch diese Unterstützung wird es möglich, dass die Baumbesitzer diese Schnittarbeiten durchführen lassen, da dies sonst eine unfinanzierbare wirtschaftliche Belastung darstellen würde, die durch den viel zu niedrigen Pressobstpreis nicht durchführbar wäre. So wird ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt dieser Baumriesen als Heimat für viele Tiere und Pflanzen gesichert, die damit insgesamt einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Nebenbei soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein derartiger Baumriese auch eine entsprechende Kohlenstoffsenke darstellt.

Was ist das Besondere am Projekt?

Nur durch den Einsatz dieser Spezialmaschine wird es möglich, dass die notwendigen Schnittarbeiten bei den Birnbaumriesen sicher durchgeführt werden kann. Aufgrund der Baumgröße ist diese Arbeit mit Leitern oder Klettern nicht wirklich technisch durchführbar. Herkömmliche Arbeitsbühnen, wie diese im gewerblichen Verleih vorhanden sind, sind auf den häufig geneigten Wiesen und Feldrainen nicht einsetzbar. Dazu kommt noch, dass deren Eigengewicht oftmals bis zum dreifachen der gewählten Spezialbühne hat, was entsprechende Bodenbelastungen bedeuten würde. Bei ungünstigen Gelände- und feuchten Bodenverhältnissen wären diese Bühnen gar nicht einsetzbar. Durch diese Pflegearbeiten werden die alten Bäume wieder vitaler und zu neuem Fruchtholztrieb angeregt. Junge Bäume würden Jahrzehnte benötigen, bis sie die ausgeprägten
Funktionen eines Altbaumes wieder in gleicher Weise erfüllen können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Streuobst ist in der Österreichischen Biodiversitätsstrategie auf der roten Liste eingetragen. Durch die Sicherung des Bestandes wird die Heimat unzähliger Tier- und Vogelarten und Käfer, als auch vieler Pflanzen gesichert. (bis zu 5.000 Arten)

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein Streuobsterhaltung Mostviertel in Kooperation mit AGRAR PLUS GmbH
Weitere Projektpartner:
Maschinenring, Obstbauverband Mostviertel, Bezirksbauernkammern des Mostviertels
Projekttitel:
Altbaumschnitt zur Erhaltung alter Streuobstbirnbäume – Streuobstbirnbaumsicherung im Mostviertel
Region:
Mostviertel
Größe der verbesserten Fläche:
210 Streuobstbirnbäume (entspricht ca. 3 Hektar)
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
33.630 €
Gesamtkosten Projekt:
50.430 €

Verwandte Naturerlebnisse

Waldlandschaften gekonnt inszenieren 26.- 27.10.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren

25. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Nächtigung - Zimmer jetzt buchenFokus, Studio der Nationalparkschule, Admont
Beginn: Samstag, 10:00 UhrKursleitung und Bildbesprechung€ 230,00 pro Teilnehmer:in

Das Fotografieren von stimmungsvollen Waldlandschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Natur- und Landschaftsfotografie dar.

Kontrastreiche Lichtverhältnisse mit einer Vielzahl an Strukturen und Details fordern eine überlegte Herangehensweise an die Motive sowie eine Beherrschung der grundlegenden Techniken. Andererseits bieten wenige Landschaftsformen so viel Stoff für eine intensive fotografische Auseinandersetzung wie das Thema Wald. Inhalt dieses Workshops mit dem Naturfotografen Franz Josef Kovacs ist es, Waldbilder im Großen zu inszenieren, aber auch den Blick auf die vielen kleinen Motive zu schärfen.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen